Zweiter Runder Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen
Alexander Fonari, Michael Reder, Norbert Stamm, Johannes Wallacher (Hg.)
für Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie, München
Augsburg und München 2008
Bezug über:
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Weiße Gasse 3
86150 Augsburg
Die hervorgehobenen Artikel stehen zum Download als PDF-Dateien zur Verfügung.
Inhalt
7
11
Teil 1: Konzeptionelle Überlegungen und Grundlagen
Alexander Fonari & Norbert Stamm (EineWelt Netzwerk Bayern e.V.)
Globalisierung von Sozial- und Umweltstandards
Globalisierung von Sozial- und Umweltstandards
17
Gerd Mutz (Munich Institute for Social Science an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München)
CSR und CC – Gesellschaftliche Regulierung und Steuerung. Ein Essay
CSR und CC – Gesellschaftliche Regulierung und Steuerung. Ein Essay
27
Johannes Wallacher (Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie, München)
Instrumente zur Gewährleistung menschenrechtlicher Unternehmensverantwortung
Instrumente zur Gewährleistung menschenrechtlicher Unternehmensverantwortung
55
Markus Vogt & Thomas Schwab (Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der Ludwig Maximilians Universität, München)
Institutionalisierung moralischer Intelligenz. Erfahrungen der Kirchen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
Institutionalisierung moralischer Intelligenz. Erfahrungen der Kirchen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
65
Michael Reder (Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie, München)
Religionsgemeinschaften und Sozial- und Umweltstandards
Religionsgemeinschaften und Sozial- und Umweltstandards
77
Philipp Schreck (Institut für Produktionswirtschaft und Controlling an der Ludwig Maximilians Universität, München)
Erfolgswirkungen von Umwelt- und Sozialstandards: Empirische Erkenntnisse zu Corporate Social Responsibility als Business Case
Erfolgswirkungen von Umwelt- und Sozialstandards: Empirische Erkenntnisse zu Corporate Social Responsibility als Business Case
87
Teil 2: Umwelt- und Sozialstandards aus politischer Perspektive
Hildegard Kronawitter (SPD)
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen. Anmerkungen einer sozialdemokratischen Landespolitikerin
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen. Anmerkungen einer sozialdemokratischen Landespolitikerin
105
113
Joachim Unterländer (CSU)
Umfassende Entwicklungsstrategie und soziale Mindeststandards als Antwort auf die Herausforderung der Globalisierung
Umfassende Entwicklungsstrategie und soziale Mindeststandards als Antwort auf die Herausforderung der Globalisierung
119
Teil 3: Praktische Erfahrungen und Fallbeispiele
131
137
Christian Heller (BASF)
Arbeits- und Sozialstandards in der BASF – Herausforderung für einen klassischen Zulieferer
Arbeits- und Sozialstandards in der BASF – Herausforderung für einen klassischen Zulieferer
143
Lorenz Berzau (Foreign Trade Association, Brüssel)
Die Business Social Compliance Initiative – Handel und Hersteller übernehmen gemeinsam Verantwortung für Sozialstandards in der weltweiten Lieferkette
Die Business Social Compliance Initiative – Handel und Hersteller übernehmen gemeinsam Verantwortung für Sozialstandards in der weltweiten Lieferkette
151
165
Linda Eichhorn & Jochen Gottwald (The Fashion rEvolution)
Umwelt- und Sozialstandards in der textilen Kette. Beispiel: The Fashion rEvolution
Umwelt- und Sozialstandards in der textilen Kette. Beispiel: The Fashion rEvolution
173
Frank Sprenger & Anja Rücker (akzente)
Transparenz in der Zulieferkette – ein Projekt von GRI und GTZ
Transparenz in der Zulieferkette – ein Projekt von GRI und GTZ
185
193
Uwe Kleinert (Werkstatt Ökonomie, Heidelberg)
Sozialstandards in der Spielzeugproduktion: Höchste Zeit für mehr Verbindlichkeit
Sozialstandards in der Spielzeugproduktion: Höchste Zeit für mehr Verbindlichkeit
199
Magdalena Kloibhofer (sneep München)
Studierende von heute – Entscheidungsträger von morgen. Das Engagement des studentischen Netzwerkes für Wirtschafts- und Unternehmensethik
Studierende von heute – Entscheidungsträger von morgen. Das Engagement des studentischen Netzwerkes für Wirtschafts- und Unternehmensethik
207
Marlies Olberz (FIAN München)
Das Flower Label Program (FLP) als Garant für soziale und ökologische Mindeststandards bei der Schnittblumenproduktion
Das Flower Label Program (FLP) als Garant für soziale und ökologische Mindeststandards bei der Schnittblumenproduktion
213