"Bildung trifft Entwicklung" in Bayern

Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Aktuelles:
Vernetzungstreffen mit thematischem Input: » Bildungskiste „Patientin Erde“ und Klima « am Samstag, den 22.02.2025
Wir freuen uns sehr, euch zum 1. Vernetzungstreffen dieses Jahr begrüßen zu können.
Der Schwerpunkt dieses Vernetzungstreffens wird das Thema Bildungskiste „Patientin Erde“ und Klima sein. Diese wundervolle neue Bildungskiste richtet sich vor allem an die Schüler:innen der 3. und 4. Klassen. In ihrem Zentrum steht die "Patientin Erde", die sichtlich krank ist. Mit den Materialien in der Kiste können Kinder auf eine Entdeckungsreise gehen, um herauszufinden, was genau ihr fehlt und warum. Themenschwerpunkte sind Klimaveränderungen, Erderwärmung, Müll, Luftverschmutzung und psychische Folgen. Die Schüler:innen sollen in ihrer Selbstwirksamkeit bestärkt werden und Handlungsoptionen entwickeln. Wir werden besprechen, wie ihr mit der Kiste einen Workshop gestalten könnt.
Des Weiteren werden wir, wie bereits angekündigt, die neuen BtE-Formate vorstellen: learn, chat, act.
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und darauf, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln!
Wann? Samstag, 22. Februar 2025, von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo? Metzgplatz 3, 86150 Augsburg (BtE-Büro)
Verbindliche Anmeldung: bitte bis Freitag, den 14.02.2025 an bte@eineweltnetzwerkbayern.de
Die Einladung mit weiteren Details findet ihr hier.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Fortbildung zum Thema "Klimagefühle und Kommunikation"
vom 14. - 16. März 2025 in Würzburg

Liebe Referent:innen und Interessent:innen,
wir freuen uns sehr, euch zur ersten Fortbildung dieses Jahres zum Thema „Klimagefühle und Kommunikation“ in Würzburg einzuladen.
1.5 ° Schmerzgrenze erstmals erreicht, Trump spricht von „Drill baby drill“, die Nachrichten sind voll von Umweltkatastrophen und die Politik diskutiert populistisch über Migration. Wir leben in aufwühlenden Zeiten, in denen der Klimaschutz zunehmend in den Hintergrund zu rücken scheint. Das Klima verkommt in Teilen zu einem gesellschaftlichen Nischenthema für den links-grünen Rand. Dabei bedarf es einer globalen Kraftanstrengung, die Treibhausgas- Emissionen zu reduzieren, um eine gesunde, nachhaltige und sichere Lebenswelt zu erhalten. Die Ausgangs-lage ist nicht einfach und es reicht schon lange nicht mehr (wenn es überhaupt jemals gereicht hat), mit wissenschaftlich fundierten Fakten das Problem anzugehen. Wir brauchen eine geschickte Kommunikation, um Menschen und Gesellschaften zu effektiven Maßnahmen zu bringen. Immer wichtiger wird es jedoch auch, sich mit den aufkommenden Gefühlen auseinan-derzusetzen und diese konstruktiv zu nutzen. Mit diesen Ver-knüpfungen wollen wir uns in dieser Fortbildung beschäftigen. Wie schaffen wir den notwendigen Schritt vom Wissen ins Han-deln und wie können wir den bei anderen Menschen anstoßen? Wie sieht eine gelungene Klimakommunikation aus – welche kommunikativen Strategien gibt es und was sind dabei unsere Ziele? Welchen Raum geben wir Klimagefühlen in der Bildungs-arbeit und wie setzen wir diese zielgerichtet ein?
Wir freuen uns auf einen intensiven, persönlichen und fachlichen Austausch, an dem wir hoffentlich alle wachsen werden, uns gegenseitig Halt geben und gemeinsam in Zukunft als Multiplikator:innen agieren können.
Weitere Details sind hier in der Einladung zu finden.
Wann? Freitag, den 14.03.2025 von 18.00 Uhr bis Sonntag, den 16.03.2025 bis ca. 13.00 Uhr
Wo? Jugendherberge Würzburg, Fred-Joseph-Platz 2, 97082 Würzburg
Verbindliche Anmeldung: bitte bis Montag, den 03.03.2025 an bte@eineweltnetzwerkbayern.de
Neue Website für Bildungskiste "Patientin Erde"
Die Bildungskiste “Patientin Erde” hat nun eine eigene Website: https://patientinerde.de/
Was ist das Programm "Bildung trifft Entwicklung" in Bayern?
Das Programm „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE) engagiert sich deutschlandweit für ein Lernen, das Brücken zwischen globalen Zusammenhängen und den Lebenswelten der Lernenden schlägt. Dafür ist seit 2017 eine der acht Bildungsstellen des bundesweiten Programms beim Eine Welt Netzwerk Bayern angesiedelt.
Die Bildungsstelle in Bayern unterstützt Sie gern bei der Konzeption von Veranstaltungen und Projekttagen. Unsere Bildungsveranstaltungen eignen sich für Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Universitäten, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie jede andere interessierte Gruppe. Unsere Referent:innen passen Inhalt und Methodik der Bildungsveranstaltungen an die jeweilige Zielgruppe an.
BtE will in Deutschland zu einer nachhaltigen, sozialverantwortlichen Gestaltung von Globalisierung beitragen. Es bezieht sich auf die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen und den Beitrag des Globalen Lernens, eine zukunftsfähige Entwicklung für alle zu schaffen.
Unsere Basis: Globales Lernen
„Die Schwierigkeit ist nicht, neue Ideen zu finden, sondern den alten zu entkommen…“
(J. M. Keynes)
Eine nachhaltige Entwicklung bedeutet Veränderung und letztere erfordert ein Umdenken! Mit unseren Veranstaltungen wollen wir Transformationsprozesse anstoßen und begleiten.Globales Lernen als transformatives Lernen steht daher als zentrales Prinzip im Mittelpunkt des Programms "Bildung trifft Entwicklung" in Bayern.
Globales Lernen blickt aus sozialer, ökologischer, ökonomischer, kultureller und politischer Perspektive auf die Welt und geht methodisch ganzheitlich vor. Es stellt eine Verbindung zwischen dem Weltgeschehen und dem eigenen Leben her und zeigt Möglichkeiten auf, sich selbst aktiv für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Globales Lernen wird bei BtE durch die Erfahrungen der Referent:innen aus der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit, aus entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten und mit Menschen, die aus Ländern des globalen Südens stammen, gestaltet.
Das aktuelle Faltblatt zum Programm in Bayern finden Sie hier.
-
Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben
Wir unterstützen Sie bei Ihren Projektwochen mit vielfältigen Themen -
Globales Lernen im Fremdsprachenunterricht
Weitere Informationen hier.
Begegnungen mit Politiker:innen
Begegnung und Gespräch mit Bundesministerin Svenja Schulze und Maria Noichl MdEP

Am 16.02.2024 besuchten Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und die Europaabgeordnete Maria Noichl das Eine Welt Netzwerk Bayern und seine Mitgliedsgruppen im EineWeltHaus München. Auch wir hatten die Möglichkeit BtE kurz vorzustellen, Einblick in die Referent:innen-Tätigkeit zu geben und mit der Ministerin ins Gespräch zu kommen.
Austausch mit Parl. Staatssekretärin Dr. Bärbel Kofler MdB über BtE
Rückblicke
Online Fortbildungsreihe zum Thema "Frieden Fragezeichen - Einen Umgang mit den Themen Krieg und Frieden in der eigenen Bildungsveranstaltung finden!“ am 4.12.2024 und 9.12.2024

Wir danken an der Stelle unserer tollen Referentin Christina Pauls für diese informative und inspirierende Fortbildung!
Weitere Einblicke in die Fortbildung befinden sich hier.
Fortbildung zum Thema "Critical Whiteness" vom 19.10.24 bis zum 20.10.24 in Nürnberg

Wir danken an der Stelle unseren tollen Referentinnen Ikoko Kharis und Christina Pauls für diese eindrucksvolle Fortbildung!
Weitere Einblicke in die Fortbildung befinden sich hier.
Vernetzungstreffen bei den Bayerischen Eine Welt-Tagen vom 12. bis 13. Juli 2024 in Augsburg

Fortbildung "Globales Lernen im Spiegel der Natur" vom 21.06. bis zum 23.06.2024 in Würzburg
Wir danken an dieser Stelle unseren tollen Referentinnen Anke Camphausen und Carolin de Schutter für diese bereichernde Fortbildung!
Weitere Einblicke in die Fortbildung befinden sich hier.
Fortbildung zum Thema "Gewaltfreie Kommunikation im Globalen Lernen" am 18.04.24 und 25.04.24

An dieser Stelle möchten wir der Referentin Sadhi Vornberger ganz herzlich für die tolle Fortbildung danken!
Weitere Einblicke in die Veranstaltung finden Sie hier.
Vernetzungstreffen mit thematischem Input "Störfaktoren in den Veranstaltungen" am 09.03.2024

Wir danken Frau Dr. Claudia Schmidt-Dietrich für Ihren Input, Störfaktoren zu identifizieren und einen Weg zu finden individuelle Sicherheit für solche Situationen zu schaffen.
Weitere Einblicke in die Veranstaltung befinden sich hier.
Lehrkräfte-Fortbildung am 4.Dezember 2023 im CPH Nürnberg

Für weitere Informationen zur Veranstaltung schauen Sie hier vorbei.
Online Fortbildung zum Thema "Stoffgeschichten" am 16.11.2023

Wir danken an dieser Stelle Frau Dr. Claudia Schmidt-Dietrich für eine inspirierende und informative Veranstaltung!
Weitere Einblicke in die Veranstaltung befinden sich hier.
Vernetzungstreffen mit thematischem Input "Mediendidaktik - Graphic Recording" am Samstag, 21.10.23 in Nürnberg


Weitere Einblicke in dieses Vernetzungstreffen befinden sich hier.
Fortbildung "Zielgruppengerechte Didaktik" vom 23.09.23-24.09.23 in Augsburg


Weitere Einblicke in die Fortbildung befinden sich hier
Veranstaltung mit Gesprächsrunde zum Thema "Die Afghaninnen - Spielball der Politik"
Am 29.06.23 fand eine Online-Veranstaltung mit Gesprächsrunde zum Buch „Die Afghaninnen-Spielball der Politik“ von Journalistin, Ethnologin und Buchautorin Shikiba Babori.
Wir danken Frau Shikiba Babori für die informative und anregende Veranstaltung!
Weitere Einblicke in die Fortbildung befinden sich hier.
Filmvorführung „Einzeltäter“ mit Gespräch am 22. Mai 2023
Wir danken unserer Referentin Claudia Neher, die sich als Anwältin für Menschenrechte engagiert und bis heute 15 Personen, die bei einem rechts-terroristischen Anschlag im Olympia-Einkaufszentrum Angehörige verloren haben, ehrenamtlich vertritt. Ebenso großer Dank geht an den Regisseur Julian Vogel, der uns während diesen Filmabends begleitet hat.
Einen sehr besonderen Dank möchten wir den Angehörigen der Opfer aussprechen, die an diesem Abend zugeschaltet waren.
Weitere Einblicke in die Fortbildung befinden sich hier.
Fortbildung „Leben der Hirt:innen - Nomadische Tierhaltung weltweit“ vom 5.-7. Mai 2023 in Bad Hindelang
Weitere Einblicke in die Fortbildung befinden sich hier.
Vernetzungstreffen in München zum Thema "Methodenvielfalt" im Februar 2023

Vernetzungstreffen in Augsburg zum Thema "Bildungskisten" im November 2022

Lehrkräfte-Fortbildung am 27. Oktober 2022 im CPH Nürnberg
Hier sehen Sie das Ergebnis des Graphic-Recording der Veranstaltung.
Für weitere Informationen zur Veranstaltung schauen Sie hier vorbei.
Vernetzungstreffen in Regensburg zum Thema "Nachhaltigkeitspfad der Stadt Regensburg" im Oktober 2022

Einblicke in das Vernetzungstreffen finden sich hier.
Referent:innen Fortbildung in Bayreuth

Einblicke in die Fortbildung finden sich hier.
Bildung trifft Entwicklung ist ein bundesweites Programm, das getragen wird von: dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen, dem Eine Welt Netz NRW e.V. in Münster, dem Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. (EWNT), dem Institut für angewandte Kulturforschung e.V. (ifak) in Göttingen, dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), dem Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. und Engagement Global gGmbH. (www.bildung-trifft-entwicklung.de)

Das Programm "Bildung trifft Entwicklung" wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
