Fünfter Runder Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen
Alexander Fonari / Norbert Stamm (Hg.)
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
März 2011
Die Publikation ist vergriffen.
Die hervorgehobenen Artikel stehen zum Download als PDF-Dateien zur Verfügung.
Inhalt
7
Martin Zeil (Staatsminister, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie)
Grußwort
Grußwort
15
Rolf Bösinger (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung
Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung
21
29
Peter Driessen (IHK für München und Oberbayern)
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen
35
Corinna Kammerer (Fujitsu)
Mit Green IT wider den Klimawandel
Mit Green IT wider den Klimawandel
41
Astrid Zwick (Munich Re)
Corporate Responsibility als Grundlage für Umwelt- und soziale Aspekte bei Munich Re
Corporate Responsibility als Grundlage für Umwelt- und soziale Aspekte bei Munich Re
53
61
Auret van Heerden (Fair Labor Association)
The Fair Labor Association
The Fair Labor Association
71
Doris Läer (GTZ)
Der Runde Tisch Verhaltenskodizes – ein Multi-Stakeholderforum zu Sozialstandards und CSR
Der Runde Tisch Verhaltenskodizes – ein Multi-Stakeholderforum zu Sozialstandards und CSR
83
Michael Reder (Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie, München)
Unternehmen vs. Rahmenordnung: an wen richten sich ethische Forderungen?
Unternehmen vs. Rahmenordnung: an wen richten sich ethische Forderungen?
89
Werner Wild (Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg)
Nutzen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Ansatzpunkte für eine nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung
Nutzen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Ansatzpunkte für eine nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung
97
117