Sechster Runder Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen
Alexander Fonari / Michael Reder / Norbert Stamm (Hg.)
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
März 2012
Die Publikation ist vergriffen.
Die hervorgehobenen Artikel stehen zum Download als PDF-Dateien zur Verfügung.
Inhalt
Alexander Fonari & Michael Reder & Norbert Stamm
Vorwort
Vorwort
7
13
Johannes Wallacher (Inst. für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie, München)
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen: Von der rein strategischen Gewinnmaximierung zu einer umfassenderen Sicht von unternehmerischem Erfolg
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen: Von der rein strategischen Gewinnmaximierung zu einer umfassenderen Sicht von unternehmerischem Erfolg
17
29
Michael J. Inacker (METRO GROUP)
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen – Lieferketten nachhaltig gestalten, offene Gesellschaften stärken, mit Werten wachsen
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen – Lieferketten nachhaltig gestalten, offene Gesellschaften stärken, mit Werten wachsen
37
Klaus Lindner (Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie)
Der Code of Conduct der Textil- und Modeindustrie
Der Code of Conduct der Textil- und Modeindustrie
45
Ludwig Schick (Erzbischof von Bamberg)
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen: Das Erzbistum Bamberg als Beispiel
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen: Das Erzbistum Bamberg als Beispiel
49
55
Anna Stetter (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Effektive Konfliktregulierung im Diamantensektor? Der Kimberley-Prozess und seine Fallstricke
Effektive Konfliktregulierung im Diamantensektor? Der Kimberley-Prozess und seine Fallstricke
75
89
Elisabeth Strohscheidt & Uwe Kleinert (Misereor; Werkstatt Ökonomie)
„Due Diligence“ – nun auch für die Menschenrechte? Perspektiven menschenrechtlicher Sorgfalt in der Spielzeugindustrie
„Due Diligence“ – nun auch für die Menschenrechte? Perspektiven menschenrechtlicher Sorgfalt in der Spielzeugindustrie
95
Bernhard Seidenath (Mitglied des Bayerischen Landtags)
Corporate Social Responsibility stärkt unsere Soziale Marktwirtschaft - sowohl die Unternehmen als auch die Gesellschaft profitieren
Corporate Social Responsibility stärkt unsere Soziale Marktwirtschaft - sowohl die Unternehmen als auch die Gesellschaft profitieren
103
Uwe Kekeritz (Mitglied des Deutschen Bundestages)
Von der ‚Corporate Social Responsibility‘ zur ‚Corporate Social Accountability’ – Bayerns Unternehmen als Vorreiter globaler Verantwortung
Von der ‚Corporate Social Responsibility‘ zur ‚Corporate Social Accountability’ – Bayerns Unternehmen als Vorreiter globaler Verantwortung
111
Alexander Klier (DGB-Bildungswerk München)
Mit der ISO Norm 26.000 zu einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen?
Mit der ISO Norm 26.000 zu einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen?
119
Carmen Schnaidt & Vivien Führ (EarthLink e.V.)
FAIRantwortlich handeln – globale Verantwortung mittelständischer Unternehmen
FAIRantwortlich handeln – globale Verantwortung mittelständischer Unternehmen
135