Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen: Chancen und Grenzen
Christian Bussler / Alexander Fonari (Hg.)
für
Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
Fachhochschule München / Fachbereich Allgemeinwissenschaften
Germanwatch Regionalgruppe Münchner Raum
München 2005
Die hervorgehobenen Artikel stehen zum Download als PDF-Dateien zur Verfügung.
Inhalt
7
Teil 1: Grundlagen
Cornelia Heydenreich (Germanwatch e. V.)
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Ein wirksames Instrument zur Unternehmensregulierung?
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Ein wirksames Instrument zur Unternehmensregulierung?
15
Alexander Fonari (Eine Welt Netzwerk Bayern e. V.)
Kein 'Standard' sondern 'Lernforum': Der Global Compact
Kein 'Standard' sondern 'Lernforum': Der Global Compact
29
Christian Bussler (Germanwatch Regionalgruppe Münchner Raum)
Der EU-Konsultationsprozess zu Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung von Unternehmen
Der EU-Konsultationsprozess zu Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung von Unternehmen
43
Elisabeth Strohscheidt (Misereor)
Die "Normen der Vereinten Nationen für die Verantwortlichkeiten transnationaler Konzerne und anderer Wirtschaftsunternehmen im Hinblick auf die Menschenrechte"
Die "Normen der Vereinten Nationen für die Verantwortlichkeiten transnationaler Konzerne und anderer Wirtschaftsunternehmen im Hinblick auf die Menschenrechte"
53
Frank Werner (akzente Kommunikationsberatung)
Global Reporting Initiative - Berichterstattung in Zeiten der Globalisierung
Global Reporting Initiative - Berichterstattung in Zeiten der Globalisierung
67
Teil 2: Konkretionen
Thomas Bugl (Bay. Wirtschaftsministerium)
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen als wesentlicher Bestandteil nachhaltigen Wachstums
Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen als wesentlicher Bestandteil nachhaltigen Wachstums
79
Thomas Loew und Jens Clausen
Leitlinien und Standards der Berichterstattung
Leitlinien und Standards der Berichterstattung
87
Peter Ramm (Siemens AG)
Corporate Responsibility als Bestandteil der globalen Geschäfts-Strategie bei Siemens
Corporate Responsibility als Bestandteil der globalen Geschäfts-Strategie bei Siemens
99
Lutz Cleemann (Allianz Group)
Unternehmensverantwortung in der Finanzdienstleistungswirtschaft am Beispiel ethisches Investment
Unternehmensverantwortung in der Finanzdienstleistungswirtschaft am Beispiel ethisches Investment
107
Klaus Milke (Germanwatch e. V.)
Das Ziel ist Zukunftstauglichkeit - Unternehmen und NGOs in Konflikt, Dialog und Kooperation über Limits, Standards und Freiwilligkeit
Das Ziel ist Zukunftstauglichkeit - Unternehmen und NGOs in Konflikt, Dialog und Kooperation über Limits, Standards und Freiwilligkeit
119
Heinz Schulze (Agenda-Büro Stadt München)
Sozial-ethischer Einkauf von Kommunen: Sind Sozialstandards und Verhaltenkodizes dabei hilfreich?
Sozial-ethischer Einkauf von Kommunen: Sind Sozialstandards und Verhaltenkodizes dabei hilfreich?
131
Guido Palazzo (Universität Lausanne)
Die Politisierung der Unternehmung und die Rolle der NGOs - Anmerkungen zur postnationalen Zukunft der Demokratie
Die Politisierung der Unternehmung und die Rolle der NGOs - Anmerkungen zur postnationalen Zukunft der Demokratie
143
Autorenverzeichnis
157